Büstengalerie Nobelpreisträger
© Daniel Mumme

Büstengalerie der Kieler Nobelpreisträger am Kleinen Kiel

Nobelpreis­träger der CAU

An der CAU forschen und lehren wir seit über 350 Jahren auf höchstem Niveau. Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert bahnbrechender Erfindungen - auch in Kiel. Sieben Nobelpreisträger forschten und wirkten hier. Genialität war dabei nicht immer mit Humanität gepaart.

Otto Diels

Der Chemiker Otto Diels (1876–1954) nahm 1895 ein Studium in Berlin auf, wo er nach seinem Abschluss arbeitete und 1915 promovierte. 1916 bis 1944 und 1946 bis 1948 war er Direktor des Chemischen Instituts der Kieler Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1950 erhielt Diels den Nobelpreis für Chemie gemeinsam mit seinem Schüler Kurt Alder, für die nach ihnen benannte Diels-Alder-Reaktion.

Otto Diels im Kieler Gelehrtenverzeichnis

Mehr zu Otto Diels

Kurt Alder

Kurt Alder (1902–1958) studierte in Berlin und Kiel Chemie und promovierte von 1922 bis 1926 in Kiel. In der Zeit von 1926 bis 1930 war Alder wissenschaftlicher Assistent für Chemie und von 1930 bis 1934 Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; anschließend bis 1937 Chemie-Professor. Im Jahr 1950 erhielt Alder zusammen mit seinem Lehrer Otto Diels den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung und die Entwicklung der Dien-Synthese, die auch Diels-Alder-Reaktion genannt wird.

Kurt Alder im Kieler Gelehrtenverzeichnis

Mehr zu Kurt Alder

Otto F. Meyerhof

Der Mediziner Otto Fritz Meyerhof (1884–1951) promovierte und arbeitete in Heidelberg, bevor er 1912 nach Kiel ging. Dort habilitierte er im Jahr 1913. Von 1918 bis 1924 war Meyerhof Professor für Physiologie in Kiel. Für seine Forschungen über den Muskelstoffwechsel wurde Meyerhof 1922 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet, gemeinsam mit dem Engländer Archibald Vivian Hill. 1938 ging Meyerhof nach Paris, 1940 emigrierte er in die USA.

Otto Fritz Meyerhof im Kieler Gelehrtenverzeichnis

Mehr zu Otto Fritz Meyerhof

Max Planck

Der Kieler Max Planck (1858–1947) studierte Physik in München und Berlin. 1885 trat Planck seine erste Professur in Kiel an, wo er bis 1889 eine Professur für Theoretische Physik innehatte. Von 1889 bis zur seiner Emeritierung 1926 lehrte er in Berlin. Für seine Quantentheorie bekam Planck 1918 den Nobelpreis für Physik. 1947 wurde Planck zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt Kiel ernannt.

Max Planck im Kieler Gelehrtenverzeichnis

Mehr zu Max Planck

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen (1817–1903) absolvierte in Kiel sein Jurastudium, bei dem er auch Theodor Storm kennenlernte. Von 1848 an war Mommsen Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und lehrte und forschte als Professor an den Universitäten Zürich, Breslau und Berlin. Im Jahr 1902 erhielt Mommsen den Nobelpreis für Literatur für sein Hauptwerk „Römische Geschichte“.

Mehr zu Theodor Mommsen

Eduard Buchner

Eduard Buchner (1860–1917) studierte in München Chemie, Botanik und Physik. 1894 bis 1896 war er Professor für Chemie in Kiel und lehrte danach in Tübingen, Berlin, Breslau und Würzburg. 1907 wurde Buchner für die Entdeckung der zellfreien Gärung mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Mehr zu Eduard Buchner

Philipp Eduard Anton Lenard

Lenard (1862-1947) studierte Naturwissenschaften in Budapest und Wien sowie Physik in Berlin und Heidelberg. 1898 kam Lenard nach Kiel und baute dort als Leiter ein neues physikalisches Institut auf. Die neun Jahre in Kiel gehören wissenschaftlich zu Lenards produktivsten. Hier entdeckte er 1900 die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten des lichtelektrischen Effekts. Er entwickelt das „Dynamidenmodell“ des Atoms – ein Vorläufer moderner Atommodelle. Es besagt, dass der größte Teil des Atoms leer ist. Schließlich bekam er 1905 für „wichtige Arbeiten zu den Kathodenstrahlen“ den Nobelpreis für Physik verliehen.

Die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen Lenards im Fachgebiet Physik stehen jedoch im Schatten seiner Begeisterung für Adolf Hitler und den Nationalsozialismus. Nach dem Ersten Weltkrieg fand er keinen Zugang mehr zu modernen Erkenntnissen der Physik. Einsteins Relativitätstheorie lehnte er ab, nicht zuletzt wegen antisemitischer Vorurteile. 1920 griff er Einstein auf der Naturforscher-Versammlung in Bad Nauheim öffentlich an und trat schließlich aus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft aus. Schon 1924 bekannte er sich in dem Aufruf „Hitlergeist und Wissenschaft“ offen zu Hitler und zum Nationalsozialismus.

Philipp Eduard Anton Lenard im Kieler Gelehrtenverzeichnis

Mehr zu Philipp Eduard Anton Lenard

Nobelpreisträger der CAU im Kieler Stadtbild

Aus Anlass des 350. Jubiläums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahr 2015 haben die vier Kieler Rotary Clubs in der Stadt die Portraitbüsten ehemals in Kiel lebender Wissenschaftler, denen der Nobelpreis verliehen wurde, gestiftet. Die Skulpturen schuf der international bekannte Bredenbeker Bildhauer Jörg Plickat.

Die Kieler Rotary Clubs haben mit der Aufstellung dieser Portraitbüsten ein Zeichen der Verbundenheit mit ihrer Universität gesetzt. Sie würdigen damit außerdem die herausragenden Leistungen der einst in Kiel tätigen Forscher und Wissenschaftler und heben die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung an unseren Hochschulen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hervor.

Ansicht Büstengalerie Kieler Nobelpreisträger, im Vordergrund Büste von Max Planck
© Daniel Mumme

Büstengalerie der Kieler Nobelpreisträger im Kieler Ratsdienergarten am Kleinen Kiel

Große Forscherinnen und Forscher von der Förde

An der CAU haben nicht nur Nobelpreisträger geforscht und gelehrt. Zahlreiche namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben in den letzten drei Jahrhunderten die Forschung und Lehre an der Kieler Universität geprägt. Eine Auswahl großer Forscherinnen und Forscher von der Förde:

  • Oskar Anderson (1887 - 1960)
    Statistiker und Ökonom, 1942 bis 1947 Professor für Statistik in Kiel
    Mehr zu Oskar Anderson
  • Jens Immanuel Baggesen (1764 - 1826)
    dänischer Schriftsteller, 1811 bis 1814 Professor für dänische Sprache und Literatur in Kiel
    Mehr zu Jens Immanuel Baggesen
  • Ludwig Claisen (1851 - 1930)
    Chemiker, entdeckte die nach ihm benannte Claisen-Kondensation von Carbonsäureestern, 1897 bis 1904 Professor für Chemie in Kiel
    Mehr zu Ludwig Claisen
  • Carl Friedrich Cramer (1752 - 1807)
    Theologe, Übersetzer, Verfechter der Idee einer europäischen Gesamtstaatskultur, 1775 bis 1794 Professor für Orientalische Sprachen in Kiel
    Mehr zu Carl Friedrich Cramer
  • Hans Gerhard Creutzfeldt (1885 - 1964)
    Neurologe, beschreibt 1921 die nach ihm und seinem Kollegen Alfons Jakob benannte Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, ab 1925 Professor, 1938 bis 1953 Direktor der Neurologie und Psychiatrie in Kiel, 1945 bis 1946 erster Rektor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Mehr zu Hans Gerhard Creutzfeldt
  • Johann Friedrich August von Esmarch (1823 - 1908)
    Mediziner, Mitbegründer der Ersten Hilfe in Deutschland, 1854 bis 1898 Direktor des Chirurgischen Klinikums in Kiel
    Mehr zu Johann Friedrich August von Esmarch
  • Theodor Curtius (1857 - 1928)
    Chemiker, Namensgeber der Curtius-Reaktion von Carbonsäureaziden, 1889 bis 1897 Professor für Chemie in Kiel
    Mehr zu Theodor Curtius
  • Friedrich Christoph Dahlmann (1785 - 1860)
    Historiker und Politiker, führender Kopf der "Göttinger Sieben", 1812 bis 1829 Professor für Geschichte
    Mehr zu Friedrich Christoph Dahlmann
  • Johann Gustav Droysen (1808 - 1884)
    Historiker, manifestierte die Einheit von Politik und Geschichtswissenschaft, 1840 bis 1851 Professor für Geschichte in Kiel
    Mehr zu Johann Gustav Droysen
  • Johann Christian Fabricius (1745 - 1808)
    Johann Christian Fabricius – Professor der Naturgeschichte, Ökonomie und Kameralwissenschaften in Kiel – und weltbekannter Entomologe
    Mehr zu Johann Christian Fabricius
  • Walther Flemming (1843 - 1905)
    Anatom und Histologe, untersuchte als Erster systematisch die Chromosomen während der Teilung und prägte hierfür den Begriff Mitose, 1876 bis 1902 Professor für Anatomie in Kiel
    Mehr zu Walther Flemming
  • Mehr zu Hans Geiger (1882 - 1945)
    Physiker, Erfinder des Geigerzählers, 1925 bis 1929 Professor für Experimentalphysik in Kiel
    Mehr zu Hans Geiger
  • Bernhard Harms (1876 - 1939)
    Ökonom, gründete 1914 das heutige Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), 1908 bis 1933 Professor der Nationalökonomie in Kiel
    Mehr zu Bernhard Harms
  • Victor Hensen (1835 - 1924)
    Physiologe und Meeresbiologe, führte den Begriff des Plankton ein, 1868 bis 1911 Professor für Physiologie in Kiel
    Mehr zu Victor Hensen
  • Heinrich Rudolf Hertz (1857 - 1894)
    Physiker, Entdecker der elektromagnetischen Wellen, 1883 bis 1885 Privatdozent für theoretische Physik in Kiel
    Mehr zu Heinrich Rudolf Hertz
  • Felix Jacoby (1876 - 1959)
    Historiker, 1907 bis 1935 Professor für Klassische Philologie in Kiel
    Mehr zu Felix Jacoby
    Hermann Kantorowicz (1877 - 1940)
    Hermann Kantorowicz zählt zu den bedeutendsten Rechtswissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Auf den Gebieten der Rechtstheorie, der Rechtsgeschichte und des Strafrechts leistete er bahnbrechende Beiträge, die teilweise bis heute fortwirken.
    Mehr zu Hermann Kantorowicz
  • Johanna Mestorf (1828 - 1909)
    Archäologin, erste Professorin und Museumsdirektorin Deutschlands, ab 1891 Direktorin am Museum für vaterländische Altertümer in Kiel, ab 1899 Professorin
    Mehr zu Johanna Mestorf
  • Eilhard Alfred Mitscherlich (1874 - 1956)
    Agrarwissenschaftler, formulierte "Das Gesetz des Minimums und das Gesetz des abnehmenden Bodenertrages", 1897 bis 1905 Mitarbeiter am Landwirtschaftlichen Institut in Kiel
    Mehr zu Eilhard Alfred Mitscherlich
  • Karl August Möbius (1825 - 1908)
    Zoologe und Ökologe, 1868 bis 1888 Professor der Zoologie und Direktor des Zoologischen Museums in Kiel
    Mehr zu Karl August Möbius
  • Gustav Radbruch, (1878 - 1949)
    Jurist, bedeutender Rechtsphilosoph und Neukantianer, 1919 bis 1926 Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie in Kiel
    Mehr zu Gustav Radbruch
  • Karl Leonhard Reinhold (1758 - 1823)
    Philosoph, Vertreter der deutschen Aufklärung, 1793 bis 1823 Professor für Philosophie
    Mehr zu Karl Lenhard Reinhold
  • Samuel Reyher (1635 - 1714)
    Samuel Reyher, der erste Vertreter der Mathematik an der Christiana Albertina, lehrte in Kiel von 1665, dem Gründungsjahr der Universität, bis 1714.
    Mehr zu Samuel Reyher
  • Heinrich Ferdinand Scherk (1798 - 1885)
  • Heinrich Ferdinand Scherk lehrte als ordentlicher Professor für Mathematik und Astronomie von 1833 bis 1852 an der Christiana Albertina.
    Mehr zu Heinrich Ferdinand Scherk
  • Erich Schneider(1900 - 1970)
    Wirtschaftswissenschaftler, bedeutender Wirtschaftstheoretiker, 1946 bis 1969 Professor für theoretische Volkswirtschaftslehre in Kiel, 1961 bis 1969 Präsident des Instituts für Weltwirtschaft
    Mehr zu Erich Schneider
  • Ernst Steinitz  (1871 - 1928)
    Mathematiker, verfasste grundlegende Arbeiten zur Algebra, 1920 – 1928 Professor der Mathematik in Kiel
    Mehr zu Ernst Steinitz 
  • Johann Nikolaus Tetens (1736 - 1807)
    Philosoph, Mathematiker und Naturforscher, bedeutender Vertreter der deutschen Aufklärung, 1776 bis 1786 Professor für Mathematik und Philosophie in Kiel
    Mehr zu Johann Nikolaus Tetens
  • Ferdinand Tönnies (1855 - 1936)
    Soziologe, Begründer der deutschen Soziologie, 1881 bis 1908 Privatdozent und 1909 bis 1916 Professor für Staatswissenschaften in Kiel
    Mehr zu Ferdinand Tönnies
  • Heinrich von Treitschke(1843 - 1896)
    Historiker und politischer Publizist, 1866 bis 1867 Professor für Geschichte und Politik in Kiel
    Mehr zu Heinrich von Treitschke
  • Albrecht Unsöld (1905 - 1995)
    Astrophysiker, legte Grundlagen zur Bestimmung der physikalischen Bedingungen in Sternatmosphären, 1932 bis 1973 Professor und Direktor des Instituts für Theoretische Physik in Kiel
    Mehr zu Albrecht Unsöld
  • Georg Waitz (1813 - 1886)
    Historiker und Politiker, 1842 bis 1848 Professor für Geschichte in Kiel
    Mehr zu Georg Waitz